Ideen im luftleerem Raum?

Jeder kennt es: Grossartige Ideen entstehen – und dann? Ohne Verbindung zur Strategie bleiben sie oft wirkungslos. Sie schweben irgendwo zwischen Inspiration und Realität, ohne Ressourcen, ohne Priorität.

Die wahre Kraft einer Idee entfaltet sich erst, wenn sie mit einer strategischen Richtung verknüpft wird. Denn Strategie ist das Bindeglied zwischen Vision und Umsetzung, zwischen Potenzial und Investition.

Das bedeutet für Unternehmen und Führungskräfte:

  1. Ideen nicht isoliert betrachten, sondern strategisch einordnen.

  2. Ressourcen gezielt dorthin lenken, wo der grösste Hebel entsteht.

  3. Investitionen mit einer klaren Zielrichtung tätigen.

Erst wenn Ideen in strategische Projekte überführt werden, mobilisieren sie Ressourcen und schaffen echten Wert.


Lösungsansatz?

LEADING INNOVATION PROCESS

Der Innovationsprozess ist für Organisationen konzipiert, die in einem ersten Schritt Themenfelder definieren und erst in einem zweiten Schritt Ideen generieren. Die Verknüpfung mit der Strategie erfolgt bevor Ideen kreiert werden.

Phase I - Warum

Potenziale erkennen

  1. Situation beschreiben

  2. Herausforderung definieren

  3. Fragestellung formulieren

 

Phase II - Was

Ideen verbessern

  1. Briefing durchführen

  2. Workshop leiten

  3. Konzept erstellen

 
Phase III - Wie

Projekte umsetzen

  1. Projekte planen

  2. Fortschritte prüfen

  3. Projekte steuern

 

PHASE I - Themenfeld
PHASE II - Ideen
PHASE III - Projekt

Kontakt

E-Mail Text Nachricht senden

LEADING INNOVATION PARTNER
CH-8645 Rapperswil-Jona
Schweiz